Sie sind hier: www.behandeln-statt-verwalten.de | Die Kampagne | Kampagnenziele
Ziele
Langfristige Ziele: Unser langfristiges und oberstes Ziel der Kampagne ist die Sicherstellung einer medizinischen und therapeutischen Versorgung besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge. Als langfristiges Ziel gilt auch die Aufklärungsarbeit der Gesellschaft über die negativen Folgen von Folter und Menschenrechtsverletzungen jeder Art.
Unsere konkreten Forderungen und Ziele für die Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen sind:
- Früherkennung von Vulnerabilität
zur Einleitung von geeigneter Unterstützung und Behandlung
- Gespräche und Diagnose mit Dolmetschern
- Unterbringung in einer geeigneten Unterkunft
- Schnelle soziale, ärztliche und psychotherapeutische Hilfen
- Unterstützung beim Asylverfahren
- Übernahme von Fahrtkosten zur Behandlung
- Finanzierung von psychosozialer Betreuung
und spezialisierter psychotherapeutischer Behandlung
einschließlich der Dolmetscherkosten in Behandlungszentren
Die Sicherstellung einer solchen Versorgung für alle Flüchtlinge die ihrer bedürfen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, ist Ziel dieser Kampagne.
Zwischenziele: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Beeinflussung der rechtlich medizinischen Misslage von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen werden mit der Kampagne folgende wichtige Zwischenziele angestrebt:
- Publikmachen der Misslage besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge
durch Aufklärungsarbeit; Mobilisierung weiterer Mitglieder und Gruppen der Zivilgesellschaft
- Entwicklung eines breiten Verständnisses
für die Lebenssituation von Flüchtlingen
- Förderung einer differenzierteren Wahrnehmung
menschlicher Extremerfahrungen im Zusammenhang mit Tod, Lebensbedrohung, Leid und politischer Verfolgung
- Wahrnehmung der Flüchtlinge als gesellschaftliche Gruppe
mit berechtigtem und rechtmäßigem Anliegen
- Erinnerung an die humanitäre Verantwortung
in Bezug auf den Umgang mit Menschrechtsverletzungen
- Gestaltung eines gesellschaftlichen Selbstverständnisses,
das Vielfalt und Differenzen zu integrieren vermag
- Erzeugung von politischem Druck aus der Mitte der Betroffenen
und den ihnen solidarisch Verbundenen.