
www.behandeln-statt-verwalten.de | Fachgespräch | Programm
Wednesday, 27. January 2021
Programm
Donnerstag, den 10. Juni 2010
12.30 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen
13.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Kampagne „beHandeln statt verwalten“ zur Thüringer Erklärung
Gisela Penteker, IPPNW
13.30 Uhr
Probleme und Defizite in der gesundheitlichen Versorgung besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge in Deutschland
Barbara Wolff & Heinz-Jochen Zenker, BafF
14.00 Uhr
Modelle der Gesundheitsversorgung:
Integrierte Versorgung
- Sozialleistungen zur Finanzierung der Leistungskomplexe für Flüchtlinge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Georg Classen, Flüchtlingsrat Berlin
Die Konstruktion der Psychiatrischen Institutsambulanz als Modell
- Möglichkeiten und Chancen einer Kooperation zwischen PSZs und nierdergelassenen Psychotherapeuten der Regelversorgung am Beispiel des Frankfurter Psychotherapie-Netzwerks
Barbara Wolff, FATRA
- Gesundheitsversorgung am Beispiel der Flüchtlingsambulanz: Abrechnungsmöglichkeiten und Probleme
Ljiljana Joksimovic, LVR-Klinikum Düsseldorf
Möglichkeiten der pauschalisierten Bedarfsfinanzierung
- Das dänische Modell
Ulrik Jorgensen, ehem. OASIS, Kopenhagen/Dänemark
16.30 Uhr
Kurze Pause
16.45 Uhr
Früherkennung: Einrichtung einer Gutachtenstelle in Bayern
Hans-Wolfgang Gierlichs
17.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Ende ca. 18.00 Uhr
Freitag, den 11. Juni 2010
10.30 Uhr
Kaffee und Tee
11.00 Uhr
Realisierungsmöglichkeiten und politische Durchsetzbarkeit der verschiedenen Modelle
Matthias Gruhl, Abteilungsleiter Gesundheit bei der Bremer Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales
11.45 Uhr
Runder Tisch
- Welches sind zentrale Elemente einer Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen?
- Welche Eckpunkte bräuchte ein gemeinsames Modell?
Elise Bittenbinder & Heinz-Jochen Zenker
zusammen mit den anwesenden ExpertInnen/ReferentInnen
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause und Ortswechsel zur Heilig-Kreuz-Kirche
(dort wird ein Imbiss zur Verfügung gestellt)
Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Straße 65, 10961 Berlin-Kreuzberg
14.00 – 18:00 Uhr
Besprechung der weiteren Kampagnenaktivitäten
Vorstellung der Materialien, Erweiterung des Unterstützerkreises,
Planung der weiteren Kampagnenplanung und -Strategie, Diskussion von Aktionsvorschlägen, Sammlung und Besprechung der Aktivitäten einzelner Bündnispartner
18.00 Uhr
Ende des Fachgesprächs und des Kampagnentreffens
Informationen
Beitrag
Für die Teilnahme am Fachgespräch (10. und 11. Juni) erbitten wir einen Beitrag von 40 Euro, ermäßigt 20 Euro (Studierende).
Unterkünfte
nach Preisklasse und Lage differenzierte Hotels finden sich unter www.berlin-info.de oder bei der Berlin Tourismus-Marketing
Telefon 030 – 250025, Fax 030 – 25 00 2424
Veranstaltungsorte
Deutsches Institut für Menschenrechte
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin
U-Bahn: U6 Kochstraße
Bus: M29 Charlottenstr./Rudi-Dutschke-Str.
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/de/kontakt.html
Heilig-Kreuz-Kirche
Zossener Straße 65
10961 Berlin-Kreuzberg
Veranstalter
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer - BAfF e.V.
Paulsenstr. 55-56, 12163 Berlin, Telefon: +49 (0)30-31 01 24 63
www.baff-zentren.org - www.baff-forum.org
IPPNW - Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges,
Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.
Körtestr. 10, D 10967 Berlin, Tel. ++49 (0)30 698 074 10
kontakt@ippnw.de - www.ippnw.de
ZUR ANMELDUNG